Seite 1 von 2

Schlechtes Startverhalten

Verfasst: 22 Aug 2011, 00:57
von Daniel
Habe seit dem Einbau der 255 l/h Walbro Benzinpumpe ein Problem. Möglicherweiße ist es nur Zufall und hängt damit gar nicht zusammen.

Wenn das Auto länger steht, länger bezieht sich im diesem Fall auf eine halbe Stunde, dann braucht es einige Zeit bis es anspringt. 5 Sekunden mindestens. Ich habe das Gefühl, dass es irgendwie keinen Benzin erwischt?! Stelle ich das Auto nur kurz ab, 5-10 Minuten, springt es sofort an. Das Problem hatte ich mit dem alten Motor noch und jetzt auch mit dem neuen. Habe mal gelesen, dass der Benzindruckregler möglichweise mit der Walbro überfordert sein könnte? Dieser wurde aber auch von dem neuen Motor übernommen, genauso der Anlasser und Einspritzdüsen. Also schließe ich diese drei Sachen irgendwie aus.

Anfangs hatte ich die Walbropumpe "gehotwired". Da ich dachte, dass es damit zusammenhängen könnte, habe ich wieder auf Serie umgebaut. Außerdem habe ich ein dickeres Minuskabel zur Batterie gelegt. Aber das dürfte eigentlich auch nicht der Grund sein für das schlechte Anspringen?

Jemand eine Idee was es sein könnte? Benzinfilter wurde übrigens nach dem Einbau der Walbropumpe gewechselt.

Re: Schlechtes Startverhalten

Verfasst: 22 Aug 2011, 08:45
von Tiberius
Hört sich eher an als hättest du ne Undichtigkeit irgendwo und wenn das Auto länger steht läuft die Benzinleitung leer.

Re: Schlechtes Startverhalten

Verfasst: 22 Aug 2011, 09:08
von mitsublue
Anhand der geschilderten Symptome wäre dies auch mein erster Verdacht. D. h. der Druck fällt ab und muss erst wieder neu aufgebaut werden.
Hier wiederum wären die ersten Verdächtigen die (undichten) Rückschlagventile der Benzinpumpe, welche an sich den Druck halten sollen. Ich nehme mal an, dass die Walbro diese auch hat.

Re: Schlechtes Startverhalten

Verfasst: 22 Aug 2011, 09:18
von Tiberius
Kein Unterschied zur Serienpumpe. Ich hab diese Probleme mit der Walbro jedenfalls nicht.

Re: Schlechtes Startverhalten

Verfasst: 22 Aug 2011, 10:17
von dAnTe
gibt es einen Unterschied zwischen warnen und kalten Motor? Blasenbildung im Kraftstoff. Hatte ich mal. Allerdings bei einem völlig anderen Motor.

Re: Schlechtes Startverhalten

Verfasst: 22 Aug 2011, 11:25
von Tiberius
Blasenbildung ist ein Problem beim Warmstart, also genau umgekehrtes Fehlerbild. Dazu hat der GT ein Magnetventil dass den Benzindruckregler zu höherem Druck beim Warmstart veranlasst.

Re: Schlechtes Startverhalten

Verfasst: 22 Aug 2011, 12:20
von Terranigma
Evtl. Was ganz einfaches und die Batterie? Spannung gemessen, bei beiden standzeiten?

Re: Schlechtes Startverhalten

Verfasst: 22 Aug 2011, 13:37
von Daniel
An der Batterie liegt es normalerweise auch nicht. Die hab ich erst letztes Jahr geprüft, nachdem das Auto auch nicht mehr gestartet ist. Da lag es aber an der Lichtmaschine. :D Werde aber sicherheitshalber trotzdem mal nachsehen.

Ich hab jetzt mal umgebaut auf OEM Benzinpumpe. Werde abends berichten, ob es dann noch immer so ist.

Re: Schlechtes Startverhalten

Verfasst: 22 Aug 2011, 17:53
von Daniel
So... mit der Serienpumpe springt das Auto sofort an. Wie kann ich nun testen ob die Walbropumpe in Ordnung ist? Das Ding war eigentlich neu, als ich es eingebaut habe. Soll ich einfach oben mal nen Schlauch dran hängen, Benzin reinschütten und schauen ob es unten wieder raus kommt? Soll es das überhaupt? Eher nicht, oder? Kann es sein, dass einfach nur der Dichtring, wo die Pumpe an den Rüssel eingesteckt wird nur nicht richtig abgedichtet hat und das Benzin da vorbeigeronnen ist? Möglicherweise hab ich schlicht und ergreifend die Benzinpumpe nicht ganz sachgemäß eingebaut. Das möchte ich jetzt nicht mal abstreiten, dass die Möglichkeit besteht. :D

BTW: Als ich heute die Benzinpumpe gewechselt und den oberen Kraftstoffschlauch abnahm, war der Staubtrocken.

Benzinpumpe

Verfasst: 22 Aug 2011, 18:29
von mitsublue
Wie kann ich nun testen ob die Walbropumpe in Ordnung ist?

Entweder
- Pumpe einbauen und sehen welchen Druck sie aufbaut und v. a. ob sie nach Abschaltung diesen Druck hält.
Dazu müsste man allerdings in die Benzinzuleitung vor den Düsen einen Manometer installieren.
oder
- das Ganze außerhalb aufbauen, d. h. Pumpe elektrisch an 12V installieren und am Ausgang eine Leitung installieren, diese dann am Ende verschließen. Pumpe unten in ein Gefäß mit Benzin tauchen, einschalten und Druckaufbau und nach dem Abschalten das Halten des Drucks überprüfen.

Verdächtig wären v. a. eine undichte Installation (Bereich Benzinausgang) oder undichte/defekte Rückschlagventile.

„Trocken“ (bei ausgebauter Pumpe) kann man evtl. die Ventile einfach dadurch überprüfen, dass man Druck darauf gibt (ca. 3bar) und schaut ob dieser gehalten wird.

Re: Schlechtes Startverhalten

Verfasst: 22 Aug 2011, 18:39
von Daniel
Ok, werde die Pumpe mal außerhalb aufbauen und überprüfen. Danke für die Antworten.

Re: Schlechtes Startverhalten

Verfasst: 28 Aug 2011, 01:37
von Daniel
Hab die Benzinpumpeeinheit nochmal ausgebaut und mir die Sache mal genauer angeschaut. Trotz fahrzeugspezifischen Einbaukit passte die Walbropumpe nicht zu hundert Prozent. Wenn ich die Pumpe ganz in den Rüssel reingeschoben habe, hatte sie unten an der Halterung etwa 3-4 mm Platz. Ich vermute, dass die Pumpe dadurch etwas nach unten gerutscht ist, der Dichtring oben nicht mehr richtig abdichten konnte und deswegen das Benzin wieder zurück in den Tank lief bzw. denn Druck nicht mehr halten konnte. Habe mir ein Adapterstück gemacht damit die Pumpe ganz im Rüssel drinsteckt und nicht mehr nach unten rutschen kann. Der GT springt jetzt wieder genau so schnell an wie mit der Originalen Pumpe. War also nur ein hausgemachtes Problem, weil ich offensichtlich beim ersten Einbau nicht richtig auf den Sitz der Pumpe geachtet habe. Naja, bin halt davon ausgegangen, dass man sich auf den fahrzeugspezifischen Einbaukit verlassen kann. ](*,)

Benzinpumpe

Verfasst: 28 Aug 2011, 10:06
von mitsublue
Hat wohl doch schon seine Gründe, warum die Walbro-Pumpe billiger ist …..