Leerlaufprobleme

und hoffentlich hilfreiche Antworten
Forumsregeln
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
Benutzeravatar
JJ
Beiträge: 509
Registriert: 01 Okt 2003, 21:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von JJ »

Hi Leute.

Hab meinen GT heute aus dem Winterschlaf aufgeweckt und hab jetzt ein fieses Problem.
Wenn ich nicht künstlich Standgas gebe, geht mir der Motor aus. Die ersten ca. 10 km kein Problem damit. Bis ich dann von der Waschanlage weggefahren bin.
Jetzt geht er mir aus sobald ich kein Gas gebe. Drehzahl fällt einfach in den Keller.

Bin auch schon 100 km Autobahn gefahren, dass er sich vielleicht wieder bissl einläuft oder so.

Kann wer helfen?
Benutzeravatar
JJ
Beiträge: 509
Registriert: 01 Okt 2003, 21:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von JJ »

Neuester Stand:

Das Problem tritt immer erst nach einigen (ca. 10) Kilometern auf.
Davor hält er das Standgas problemlos.

Hab mir vorhin ne neue Batterie geholt, weil die alte einen Zellenschluss hatte. Problem dadurch nicht behoben. Hätte mich auch gewundert.



Meine Vermutung: Am Gaszug sitzt so ein (keine Ahnung wie das heißt ich nenns mal) Verzögerungsventil. Vielleicht ist das defekt???? :?

Da hab ich die Schraube jetzt rausgedreht.
Effekt: Der Motor geht jetzt nicht mehr aus. So richtig korrekt ist das aber trotzdem nicht.
Nächste Woche gehts mal zur Werkstatt. Kann ja nix Großes sein.
Snakeeyes

Beitrag von Snakeeyes »

Hi JJ,


denke auch nicht das es was ist woruber Du Dir große Sorgen machen brauchst? [-X


laß einfach das von einer Werkstatt auslesen gib dem guten Man 10Euro und Du weist dann auch bestimmt was es ist!!!
Und ich glaube daran das es kein Großes Problem ist [-o<



GTruß
Mika
mitsublue
Beiträge: 3508
Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
Wohnort: Würzburg (BY) oder China
Kontaktdaten:

Leerlaufprobleme

Beitrag von mitsublue »

Hallo JJ,

das Leerlaufproblem kann eine ganze Reihe von möglichen Ursachen haben.

Zunächst:
Arbeitet der Motor ansonsten einwandfrei, z.B. Leistung, Rundlauf bei niedrigen Drehzahlen, Laufgeräusch, Abgase, kein Benzingeruch hinten??

Wenn dies alles im grünen Bereich ist, dürfte es nichts Grosses sein.

Schau doch mal zunächst ob alle Schläuche sitzen (Turbosteuerung), Bereich um das BOV, Falschluft im Ansaugbereich (saugendes Luftgeräusch?)

Dann etwas mehr speziell, d. h. den mechanischen Leerlaufregler (die von Dir angesprochene „Mebrandose“, engl. „Dashpot“. Allerdings wenn man an der Dose „schraubt“, zäumt man das Pferd von hinten auf, d.h. man erreicht vielleicht etwas, aber das beseitigt nicht die eigentliche Ursache).
Vor allem solltest Du den elektr. Leerlaufregler inspizieren, zunächst Kontakte usw. dann Funktion (er könnte z B.. verschmutzt sein, klemmen o.ä.). Dieser Regler wird auch temperaturmässig beeinflusst (was die 10km erklären könnte). Näheres s. Mail.

Wenn soweit nichts zu finden ist, kann es auch an einem der vielen Elektrokupferwürmchen liegen, da würde ich (wie auch mika meint) in einer Mitsubishi-Werkstätte mal den Fehlerspeicher auslesen lassen (Werkstattip siehe Mail).

Gruß
mitsublue
Benutzeravatar
JJ
Beiträge: 509
Registriert: 01 Okt 2003, 21:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von JJ »

Jo das mit dem mechanischen Leerlaufregler hab ich auch so empfunden. Das war nur ne Übergangslösung.

Der Motor läuft absolut normal und ohne Zicken. Bis auf das Standgas eben.

Ich werd mich mal auf den elektrischen Leerlaufregler stürzen.

Muss ich nur noch wissen wo der ist :roll: :-k
Ich guck mal in die E-Mail rein.

Ich danke euch beiden herzlichst.
luki01
Beiträge: 267
Registriert: 18 Nov 2003, 21:00
Wohnort: Austria

Beitrag von luki01 »

ich hoffe ich lenke dich nicht auf die komplet falsche Spur, aber hatte mal bei meinen Eclipse das selbe Problem.

Der Fehler lag am Luftmengenmesser.

Da is irgent so ein Ultraschallsensor drin und an dem lags.
Benutzeravatar
JJ
Beiträge: 509
Registriert: 01 Okt 2003, 21:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von JJ »

Nene ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Ich bin grad mit Mika am vergleichen ob mein mechanischer Leerlaufregler in Ordnung ist.
Der ist wie ein kleiner Stoßdämpfer aufgebaut und die "Kolbenstange" lässt sich bei mir links-rechts ziemlich leicht bewegen.
Ist halt schwierig zu sagen, ob das normal ist, wenn man nur sein Auto zum probieren hat.

Zum Bestellen müsste ich aber eh zur Mitsubishi Werkstatt. Da könnte ich gleich noch ein Diagnosegerät anschließen lassen. Also umgedreht natürlich.
Benutzeravatar
JJ
Beiträge: 509
Registriert: 01 Okt 2003, 21:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von JJ »

Bis jetzt hab ich den elektrischen Leerlaufregler ausgebaut und gereinigt.

Kann ich übrigens nur empfehlen. Danach hat sich das Motorverhalten bissl geändert. War ganz schön verschmutzt das Teil.
Zum Spulen durchmessen bin ich nicht gekommen, weil der Ausbau am Sonntag war und ich kein Multimeter zur Verfügung hatte.
Snakeeyes

Beitrag von Snakeeyes »

Hi,



kannst ja mal zu mir kommen dann schauen wir uns das an.....wolltes doch eh kommen????




GTruß
Mika
Benutzeravatar
JJ
Beiträge: 509
Registriert: 01 Okt 2003, 21:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von JJ »

Ja klar. Aber bis dahin sinds noch fast 3 Wochen.

Ich will das ja vorher reparieren. Hab nächste Woche Urlaub und somit wenigstens Zeit dafür.

Ich war mal so frei und hab Boldemanns Bild bearbeitet. Also dein Rütteltest hat ergeben, dass da nix locker sein sollte?

Hier ist ein Bild von dem Teil was ich meine. Ist leider im BMP Format. Ging nicht anders.

Bild



Vielleicht an alle: Wer Zeit hat könnte mal schauen ob die winzige "Kolbenstange" (das wo der Gaszug draufdrückt) bei ihm in Seitenrichtung (also nicht in der vorgesehen Bewegungsrichtung) bewegbar ist. Bei mir kann ich ganz leicht mehrere Millimeter nach rechts und links drücken.
Deswegen denk, das Teil ist kaputt.
Benutzeravatar
JJ
Beiträge: 509
Registriert: 01 Okt 2003, 21:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von JJ »

Neuester Stand:

Das Teil ist nicht einzeln bestellbar. Allerdings meinte die Werkstatt am Telefon auch, dass sie sich nicht vorstellen können, dass dieses Teil Schuld hat.
Ich werd nächste Woche vorbeifahren und mal schauen, was das Analysegerät so ausspuckt.

Der Meister meinte noch, ich könnte mal den Bereich um die Drosselklappe reinigen.
Ich werds mal probieren. Allerdings hatte ich den Schlauch schon unten und da sah es nicht besonders schmutzig aus.
Benutzeravatar
JJ
Beiträge: 509
Registriert: 01 Okt 2003, 21:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von JJ »

Problem ist behoben.

Ich hab heute die Drosselklappe und die Kante an der sie schließt mit Benzin gereinigt.

Ergebnis: Er hat wieder eine Leerlaufdrehzahl :D

Werkstatt meinte, danach muss sich die ganze Geschichte erstmal wieder einspielen. Also hab ich jetzt die Batterie mal ne halbe Stunde abgeklemmt und fahre ihn dann im Laufe der Woche 200 km ein.



Müsst jetzt nur noch was wissen:
Da ich den mechanischen Leerlaufregler verstellt habe, weiß ich nicht wie hoch die Leerlaufdrehzahl sein muss. Im Bordbuch hab ich auch nix gefunden.
Schaut doch bitte mal bei warmgefahrenen Motor wo der Zeiger konstant stehen bleibt und postet mir diese Drehzahl.
Bei mir ists momentan auf dem ersten längeren Strich nach der "Null" (zwischen 0 und 1000 U/min)
mitsublue
Beiträge: 3508
Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
Wohnort: Würzburg (BY) oder China
Kontaktdaten:

Leerlaufdrehzahl

Beitrag von mitsublue »

Hallo JJ,
Leerlaufdrehzahl (bei warmer Maschine) soll bei 700 U/min (+,- 100) liegen.
Ich gehe so auf ca. 750 U/min.
Zwecks "Einspielung" der ECU am besten ganz "normal" gemischte Strecke(n) fahren, ca. 1/2 Stunde sollte reichen. Danach ggf. Leerlaufdrehzahl nachregulieren.

Noch viel Spaß und gute Fahrt.
mitsublue
Antworten