Tachoabweichung

und hoffentlich hilfreiche Antworten
Forumsregeln
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
Antworten
3000 GT

Tachoabweichung

Beitrag von 3000 GT »

Hallo GT-ler,

habe eine komische Erscheinung im Hinblick auf meine Tachoabweichungen.

Bis ca. 250 km/h eilt mein Tacho vor.
Ab ca. 250 km/h geht er relativ genau.

Wird das Tachosignal aus der Drehzahl berechnet, oder hat man hier einen separaten Geber (binzwar der Meinung, aber sicher bin ich mir nicht). Sind falsche Drehzahlmesseranzeigen üblich (evtl. Ursache)?

Wer einmal vergleichen möchte, kann dies mit folgenden Werten tun und hier wieder berichten - Danke!

Drehzahl (Gang) - Geschwindigkeit SOLL-US/SOLL-EU (TACHO)

4000 (4) - 140/130 (n.b.)
5000 (4) - 175/160 (n.b.)
6000 (4) - 210/195 (n.b.)

4000 (5) - 175/165 (n.b.)
5000 (5) - 220/205 (n.b.)
6000 (5) - 260/245 (n.b.)

4000 (6) - 220/200 (n.b.)
5000 (6) - 270/255 (n.b.)
6000 (6) - 325/305 (n.b.)

Alle Geschwindigkeitsangaben wurden auf die nächste Fünferstelle gerundet!

Grüße Thomas, der auf euere Werte sehr gespannt ist!

P.S. Vor einigen Wochen war ich im 6. Gang mit ca. 5400 - 5500 Umdrehungen unterwegs und mein Tacho zeigte max. 275 km/h an.

P.P.S. Wie genau geht ein "GPS-unterstützter" Tacho (z.B. Navigation)?
Benutzeravatar
JJ
Beiträge: 509
Registriert: 01 Okt 2003, 21:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von JJ »

Bei GPS Unterstützung hab ich so meine Zweifel. Letzte Woche habe ich (im Zusammenhang mit der Einführung des europäischen "Galileo") von einer positionsgenauen Bestimmungen mit einer Abweichung von bis zu 15 Metern gelesen.

Was für Zeitmessungen/Geschwindigkeitsmessungen in solchen Bereichen nicht unbedingt für Genauigkeit sorgen dürfte. Denn wenn (wie beim Handynetz) das GPS in "Zellen" misst, kann man gleich den Tacho nehmen.

Verbessert mich ruhig, wenn ich da was falsch sehe. Wie das GPS jetzt genau funktioniert weiß ich ja auch nicht.


Gruß,
JJ
Tiberius
Beiträge: 2067
Registriert: 21 Jul 2003, 11:47
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Tiberius »

Die Geschwindigkeitsmessung via GPS wird dann sehr genau wenn man eine längere Strecke mit konstanter Geschwindigkeit misst. Je länger die Strecke desto geringer die Abweichung durch die geringere "Auflösung" des GPS.
3000 GT

Beitrag von 3000 GT »

Tiberius hat geschrieben: Die Geschwindigkeitsmessung via GPS wird dann sehr genau wenn man eine längere Strecke mit konstanter Geschwindigkeit misst. Je länger die Strecke desto geringer die Abweichung durch die geringere "Auflösung" des GPS.
Für mich nicht ganz nachvollziehbar, denn mein Navigationsgerät zeigt exakt im Kreuzungsmittelpunkt 0 m an, egal ob ich vorher 250 m oder 250 km gefahren bin.

Was bei steigender Geschwindigkeit schon eher zu Problemen führen kann (vielleicht ist da auch nur der Rechner und die Signalverarbeitung zu langsam :shock: ).

Das mit der längeren Strecke ist ja eben das Problem, sonst könnte man ja die gute alte Stoppuhr bemühen :wink:

Grüße Thomas, der kein Tachosignal für die Berechnungen benötigt (z.B. ältere Blaupunkt-Navirechner)!

P.S. Habe die obigen Werte korrigiert bzw. erweitert!
Benutzeravatar
JJ
Beiträge: 509
Registriert: 01 Okt 2003, 21:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von JJ »

Ich denke Kevin meint das so:

Bei einer Abweichung von bis zu 15 Metern (wenn es so ist), nimmt der Fehleranteil (prozentual gesehen) mit zunehmender Messstrecke ab.

Oder meinst du was anderes?
Tiberius
Beiträge: 2067
Registriert: 21 Jul 2003, 11:47
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Tiberius »

Nein, genau das hab ich gemeint. 8-)

Die Signalverarbeitung ist ein anderes Problem. Wenn man sich schnell bewegt muss das Navi Gerät sich schneller auf neue Satlliten einstellen für den Fall das man den Signalbereich eines Sateliten verlässt. Das ist wie beim Handy, die gehen ab 240 km/h auch nicht mehr weil man die Funkzellen zu schnell durchquert.
Ist aber bei der Geschwindigkeitsmessung uninteressant, da interessiert ja nur die Entfernung zwischen Start- und Stoppkoordinate (beide natürlich während der Fahrt zu nehmen) und die Zeit die die Fahrt gedauert hat. Geschwindigkeit muss auf der Strecke natürlich konstant gehalten werden.
Antworten