Kühlwassertemperatur geht hoch

und hoffentlich hilfreiche Antworten
Forumsregeln
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
Antworten
Benutzeravatar
djholsh
Beiträge: 32
Registriert: 31 Mai 2005, 23:03
Wohnort: Wiesbaden

Kühlwassertemperatur geht hoch

Beitrag von djholsh »

Hallo ihr Lieben,folgendes bin auch wie Tiberius zu dem Treffen nach Bitburg gefahren!!!Hatte zwar kein Kupplungsproblem wie Er, trotzdem hab ich etwas probleme mit meiner Temperatur unter volllast gehabt...Das ganze ging so von statten längere zeit unter vollast gefahren so um die 15-20min auf einmal bemerkte ich das die temperaturanzeige knapp am roten bereich war hab sofort die heizung angeschmissen und bin vom Gas!!!Danach ist sie wieder auf normaltemperatur zurück gefallen.Hab das ganze dann nochmal probiert und es ist wieder vorgekommen.Was kann es sein????Need your Help,,,Ladeluftkühler neu!Kühler ebenfalls!!!(LLK ca500km Kühler ca 200Km)Könnt ihr mir da helfen!!!!
Snakeeyes

Beitrag von Snakeeyes »

Hi,


versuch es mal mit Kühlerdekel....dieses promblem hatte ich den sollte man alle 15000Km wechseln...



GTruß
Mika
Benutzeravatar
djholsh
Beiträge: 32
Registriert: 31 Mai 2005, 23:03
Wohnort: Wiesbaden

Kühlerdekel?

Beitrag von djholsh »

Hi Mika,
wie Kühlerdekel???Der ist doch neu!!!Meinste wirklich???Was anderes könnte es nich sein??
mitsublue
Beiträge: 3508
Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
Wohnort: Würzburg (BY) oder China
Kontaktdaten:

Kühlwassertemperatur

Beitrag von mitsublue »

Hallo djholsh und andere Hitzgeplagte,

bitte generell beachten:
http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic.php?t=957

stealth rt bj 92! ...und die Mechanik diese ist noch vom stealth!!!

Unter welchen Umständen trat das Problem auf? ....unter Vollast? Waren es
a) ¼ -Meile Beschleunigungen, dazwischen v. a. Standbetrieb
oder
b)Rundstreckenhatz?
oder
c) ......

Sonstiges (z. B. Kühlflüssigkeitsaustritt am Ausgleichsbehälter?)

Wenn a): In diesem Fall erscheint mir eine Störung der elektrischen Kühlerlüfter am wahrscheinlichten.

Näheres zum Kühlsystem siehe u. a. meine Beiträge vom 31.10.2004
http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic ... =k%FChlung

Baujahr 92 müsste noch die Lüftersteuerung über Thermoschalter am Kühler haben.

Test:
Betriebwarmen Motor im Stand laufen lassen, nach einiger Zeit (ab ca. 89°C) müsste zumindest ein Lüfter anlaufen.
Wenn nicht:
Kontrollieren / möglicher Defekt
- Thermofühler am Kühler
- Kontakte
- Sicherung
- Relais
- Verkabelung
- Lüftermotor

Falls Kühlerlüfter / Steuerung i. O.
oder Betrieb b) oder .c)...
- könnte evtl. auch die Kühlleistung des Stealth insgesamt zu gering sein (kleinere Kühler der US-Modelle).
- Thermostat (aber nach Beschreibung unwahrscheinlich)
- Sonstiges (Wasserpumpe, Ablagerungen usw., allerdings auch unwahrscheinlich)

Kühlerdeckel
Der Deckel direkt kann nicht den Motor überhitzen.
Allerdings kann es indirekt aufgrund „deckelbedingter“ Störungen dazu führen.
Siehe http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic.php?t=25
Drückt es Flüssigkeit raus? Ist es der richtige Deckel (es gibt verschiedene)?

Gruß
mitsublue
Benutzeravatar
djholsh
Beiträge: 32
Registriert: 31 Mai 2005, 23:03
Wohnort: Wiesbaden

Antwort

Beitrag von djholsh »

Hallo Mitsublue,

Also das Problem trat auf der Autobahn auf,unter Vollgasbetrieb.

Hat keine Flüssigkeit verloren weder über ausgleichbehälter noch sonst irgendwo!Habe das ganze auch heute im Stand ausprobiert Motor lief ca halbe stunde nur im stand vorher 20km normal gefahren ( Straßenlage angepaßt) Auch da war dieses Problem nicht mehr vorhanden...Was die llk angeht habe original llk vom deutschen gt verbaut inkl Kühler.Lüfter läuft auf dauerstrom da mir der Fühler kaputtgegangen ist habe ich diesen überbrückt ....Kommt das eventuell daher (denke aber nicht weil der ja läuft)im Stand zumindest....!? Ja ansonsten bin ich im moment mit meinem Latein am Ende.....Bis dahin Lg Holsh
mitsublue
Beiträge: 3508
Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
Wohnort: Würzburg (BY) oder China
Kontaktdaten:

Beitrag von mitsublue »

Hallo djholsh,

nachdem die Kühlerlüfter (provisorisch geschaltet) dauerhaft mitlaufen, kann man dies als Ursache zunächst mal ausschließen. Wäre ja sowieso nur für Stop and Go-Verkehr u. ä. interessant.

- Wie hoch war eigentlich die Lufttemperatur?
- Hatte er schon immer bzw. reproduzierbar dieses Verhalten oder neu bzw. nur manchmal?
- Wen ich das richtig verstehe ist ein „deutscher“ Wasserkühler eingebaut ?

Falls „deutscher“ Kühler:
- Es könnte evtl. auch eine Störung des Thermostats im Kühlkreislauf sein.
Zwar seltene Ursachen, aber es kommt manchmal vor:
- Frostschutzmittelanteil?
- Wie alt ist die Wasserpumpe?
-es könnten evtl. Ablagerungen, Verschmutzung o. ä. im Kühlsystem vorliegen (in diesem Fall gäbe es zur Behandlung so ein Kühlsystemreinigungsmittel)

Andere „Temperatur - Baustelle“.
Hast Du vor dem Getriebe die „deutschen“ Luftführungsbleche angebracht?
Wenn nicht, Gefahr zu hoher Getriebeöltemperaturen bei Vollast.....

Gruß
mitsublue
Benutzeravatar
djholsh
Beiträge: 32
Registriert: 31 Mai 2005, 23:03
Wohnort: Wiesbaden

antwort

Beitrag von djholsh »

Also,das mit der Wasserpumpe könnte eventuell das problem sein weil die ist nämlich noch nie getauscht worden hatte ja auch noch nie probleme, ansonsten werde ich mal wie du schon sagtest eine Kühlerspülung in Angriff nehmen und hoffen das daß die zwei probleme waren ansonsten weiß ichs auch nicht!!! Also die Lufttemperatur war so um die 25 Grad!!!Dürfte normalerweise nicht der Grund gewesen sein!

Die Lüftungsleitbleche hab ich vor dem Getriebe angebracht!!!Deswegen hab ich mich ja auch so gewundert!!!! Werde eh mal zu Fa Winter die Tage rüber fahren,habe schon mit denen gesprochen war halt nur ein Nachteil die wollten erst den Amibomber:-) nicht machen aber dann konnte ich sie irgendwie mit meiner Verzweiflung überzeugen und sie sagten ich solle mal vorbeischauen!!!!Vielen vielen Dank nochmal für deine Kompetente Hilfe....wünsche noch einen schönen Tag !!!!!!!

L.G. Holsh
mitsublue
Beiträge: 3508
Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
Wohnort: Würzburg (BY) oder China
Kontaktdaten:

Kühlwassertemperatur

Beitrag von mitsublue »

Hallo djholsh,

das mit der Wasserpumpe kommt zwar sehr selten vor, aber es gab schon Fälle , da war von den Pumpenflügel nicht mehr viel zu sehen.
Ein Problem beim GT ist der erhebliche Montageaufwand zum Wechseln der Pumpe (deswegen üblicherweise zusammen mit dem Zahnriemenwechsel bei 90 000km).

Etwas häufiger kommt es zu Störungen des Thermostats im Kühlwasserkreislauf. Z: B. wenn dieser nicht vollständig öffnet.
Öffnungsbeginn beim GT ab 77° C, bei 90°C müßte er ganz offen sein.
Das würde ich zunächst überprüfen (Kochtopf + Thermometer). Der Thermostat sitzt an der Zylinderkopfseite (Richtung Getriebe), unter dem Luftansaugsystem / Y-Pipe.

Ggf. bei dieser Gelegenheit die Kühlsystemspülung durchführen.

Gruß
mitsublue
Benutzeravatar
djholsh
Beiträge: 32
Registriert: 31 Mai 2005, 23:03
Wohnort: Wiesbaden

Antwort

Beitrag von djholsh »

Wow !!!! jetzt staun ich aber nicht schlecht...bist du mit diesem auto aufgewachsen oder warum kennst du dich so gut aus!!!!Sorry wenn du diese frage schon tausendmal beantwortet hast.....


Ja werd ich mal alle möglichen knackpunkte in erwägung ziehen!!!!

DANKE nochmal
Antworten