Nach Tuningmaßnahmen zu geringer Ladedruck

und hoffentlich hilfreiche Antworten
Forumsregeln
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
Antworten
Benutzeravatar
G-T-O
Beiträge: 172
Registriert: 26 Nov 2005, 18:08
Wohnort: Bayern (Waldkraiburg)

Nach Tuningmaßnahmen zu geringer Ladedruck

Beitrag von G-T-O »

wollt mal nachfragen ob ihr vll. eine lösung auf mein problem habt. habe heute meinen gt wieder von der werkstatt bekommen. ladeluftkühler verbaut usw. nur das problem ist jetzt das ich am apexi avc-r den ladedruck kaum noch verstellen kann. so circa um 0,1 nach oben also mehr als 0,8 geht nicht. und das soilend valve macht auch keinen sound mehr. früher wenn ich den wagen abgestellt hab hat das ding noch nachgesummt für ein paar sekunden. wie kann ich testen ob das noch i.o ist???
Tiberius
Beiträge: 2067
Registriert: 21 Jul 2003, 11:47
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Ladedruckerhöhung - Boostcontroller u. ä.

Beitrag von Tiberius »

Ich würd erstmal genau nachsehen ob alles korrekt wieder angeschlossen wurde und ob vielleicht irgendwo ein Leck ist.
Wenn die Verstellung prinzipiell noch funktioniert dann würd ich auf ein Unterdruck Leck tippen. Die alten Gummischläuche reißen ganz gerne mal ein ohne dass man es sieht.
Benutzeravatar
G-T-O
Beiträge: 172
Registriert: 26 Nov 2005, 18:08
Wohnort: Bayern (Waldkraiburg)

Re: Ladedruckerhöhung - Boostcontroller u. ä.

Beitrag von G-T-O »

also scheint alles dicht zu sein. jetzt hab ich mal von minimal duty cycle das sind 20% da laüft er mit 0,6 bar und maximal das sind 90% da hat er dann 0,8 bar. irgendwie scheind es mir so also ob das magnetventil irgendwie schwer gängig zu seinen scheind. oder kann das durch die veränderung der ladeluftverrohrung sein . das die lader den druck nicht mehr erreichen das wäre schon absurd. aber wie schon ewähnt das ventil klappert aber auch nicht mehr so wie sonst. ein zweites magnetventil hat keiner zufällig rumliegen?? oder zur zeit nicht in benutzung???
Benutzeravatar
G-T-O
Beiträge: 172
Registriert: 26 Nov 2005, 18:08
Wohnort: Bayern (Waldkraiburg)

Re: Ladedruckerhöhung - Boostcontroller u. ä.

Beitrag von G-T-O »

kann mir den keiner irgendwie helfen???? ich weiß nämlich nicht mehr weiter heute hab ich mir ne neue batterie rein weil die schon alte sehr schwach war aber trotzdem keine besserung. ach ja und anscheinend arbeiten das magnetventil doch noch. denn heute hat es wieder den typischen klack sound gehabt.
Tiberius
Beiträge: 2067
Registriert: 21 Jul 2003, 11:47
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Ladedruckerhöhung - Boostcontroller u. ä.

Beitrag von Tiberius »

Also das mit dem Ventil hängt extrem davon ab wo es steckt und wie es befestigt ist.
Ich hatte das Ventil zuerst an der freien Stelle montiert an der vorher die Luftfilterbox war, da hab ich es nie gehört.
Dann hab ich es an die Spritzwand montiert hinter die Ansaugbrücke um die Vakuumleitungen zu verkleinern und dachte zuerst ich hätte es irgendwie kaputt gemacht weil ich es auf einmal so deutlich gehört habe. Eine Gummiunterlage hat das ganze dann etwas abgeschwächt.

Also wenn du die Montage des Ventils verändert hast dann würd ich mir um die Geräuschveränderung keine Gedanken mehr machen. Und der niedrigere Ladedruck lässt sich halt am besten durch ein Druck- oder Unterdruckleck erklähren.
Benutzeravatar
G-T-O
Beiträge: 172
Registriert: 26 Nov 2005, 18:08
Wohnort: Bayern (Waldkraiburg)

Re: Ladedruckerhöhung - Boostcontroller u. ä.

Beitrag von G-T-O »

aber die turbos müssten bis 1,2 bar mitgehen, oder?? oder meinst das du die neue ladedruckverrohrung zu viel volumen hat und dadurch den druck nicht erreicht?? oder ist das schwachsinn??
Tiberius
Beiträge: 2067
Registriert: 21 Jul 2003, 11:47
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Ladedruckerhöhung - Boostcontroller u. ä.

Beitrag von Tiberius »

Bei einem Leck im Druckbereich kommts auf die Größe des Lecks an und wie es aussieht. Wenn z.B. irgendwo in einem Gummischlauch oder an einer Schelle ein Leck ist kann es sein dass überhaupt erst bei nem höheren Druckniveau Luft austritt. Das wäre dann ähnlich wie du beschrieben hast, im unteren Druckbereich alles OK, bei hohem Druck geht Luft verloren. Da die hohen Drücke meist bei Vollgas auftreten und die ECU da im open-loop modus arbeitet wo das Gemisch fett ist, merkt man das nicht unbedingt am Fahrverhalten.
Hat man ein Leck in einem starren Teil, wo Luft schon beim saugen und bei niedrigem Druck verloren geht, merkt man das am Fahrverhalten, bei zuviel Falschluft im Saugbereich geht der Motor einfach irgendwann aus.

Deine Ladeluftverrohrung hat auf den Maximaldruck keinen Einfluss, lediglich das Turboloch vergrößert sich durch das größere LLK und Rohrvolumen. Die Turbos brauchen einfach länger um den Raum unter Druck zu setzen. Wenn man ein einstellbares Blow-Off hat kann man das ein bißchen vermindern.

Das beste was man machen kann ist das Rohrsystem am Luftfilter verschließen und das System in der Werkstatt mit dem Kompressor unter Druck setzen. bei ausgeschaltetem Motor kann man eventuelle Lecks meist hören oder mit Wasser sichtbar machen. Zu diesem Zweck bietet 3SX dieses Teil hier an:
http://www.3sx.com/store/comersus_viewI ... oduct=1287
Ich hab so ein Ding und find es Klasse, man kann sich mit ein bissl Geschick sowas auch selber basteln.
Benutzeravatar
G-T-O
Beiträge: 172
Registriert: 26 Nov 2005, 18:08
Wohnort: Bayern (Waldkraiburg)

Re: Ladedruckerhöhung - Boostcontroller u. ä.

Beitrag von G-T-O »

danke kevin das hat mir schon viel geholefen!! meinst du kannst mir das ding mal ausleihen. der versand. kommt mir bestinmmt um einiges billiger. als wie wenn ich mir das ding kaufe
Tiberius
Beiträge: 2067
Registriert: 21 Jul 2003, 11:47
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Ladedruckerhöhung - Boostcontroller u. ä.

Beitrag von Tiberius »

Der Trick wie man es selber hinbekommt ist einfach das Bubble piece hinter dem Luftmassenmesser mit auszubauen. Dann kann man einfach die beiden Schläuche, die die Turbos mit Luft versorgen mit einem Stück PVC Rohr im passenden Durchmesser verbinden. In die Mitte von dem Rohr vorher ein Loch bohren und ein Fahrradventil von innen einkleben -- fertig.
Da kannste dann auch zuhause mitm Reifenkompressor arbeiten.
Antworten