Kühlflüssigkeitsverlust

und hoffentlich hilfreiche Antworten
Forumsregeln
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
Antworten
Roman
Beiträge: 17
Registriert: 31 Mai 2006, 07:49
Wohnort: Landquart (CH)

Kühlflüssigkeitsverlust

Beitrag von Roman »

Hallo zusammen ich bin seit kurzem auch ein stolzer Besitzer eines 3000GT

Modell:
EU-3000GT GEN.2
Baujahr:
1996
KM:
104?000

Zustand:
Der Wagen befindet sich in einem absolut guten Zustand (ausser dem unten beschriebenen Problem). Auch der Motorenraum macht einen guten Eindruck.

Vorgeschichte:
Der Wagen hatte vor mir 2 Besitzer. Der erste Besitzer dieses Wagens war irgendein älterer Banker, und sein letzer Besitzer fuhr ihn als zweit Wagen etwa 20TKm.


Ich habe folgendes Problem. Wenn ich den Motor abstell, nachdem ich eine Weile gefahren bin (z.T. auch unter Last), tropft Kühlflüssigkeit aus dem Überlaufschlauch des Expansionsgefässes.
Nach einer Weile, hat auch die Kühlflüssigkeitsanzeige geleuchtet.
Es wurde jetzt der Thermostat und der Deckel des Expansionsgefässes ausgewechstelt, im Weiteren wurde noch der Kühlflüssigkeitsdruck gemessen. Mein Mechaniker sagte zu mir, der Druck ist zwar im normalen Bereich, aber wenn man Gas gibt spreche der Kühlflüssigkeitsdruck zu spontan an.
Was darauf hinweisen könnte das die Zylinderkopfdichtung hinüber ist oder der Kopf einen Haarriss hat. Letzteres kann ich mir ja fast nicht vorstellen da mir immer gesagt wurde, dass die GT Motoren äusserst robust seien.
Die Kosten für die Untersuchung der Köpfe mit ersetzen der Kopfdichtungen wurde mir auf ca. CHF 5000.- prognostiziert (wenn Köpfe i.O. sind) ? Das hat mich fast umgehauen :-(

Kann mir jemadn helfen ? Hat jemand von euch schon ein ähnliches Problem gehabt?

Gruss
Roman
3Kg
Beiträge: 108
Registriert: 17 Dez 2005, 19:52

Beitrag von 3Kg »

Hallo Roman


das Problem ist bekannt :-D

erneuere diesen Deckel Bild
dann müste es Ok sein (Abbildung ähnlich)

wenn du den Deckel abschraubst sieht du das,das Gummi sich ein wenig aufgelöst hat

kostet bei Mitsu ca.16,-Euro
oder hier
http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic.php?t=475


Mfg Alexander
Roman
Beiträge: 17
Registriert: 31 Mai 2006, 07:49
Wohnort: Landquart (CH)

Beitrag von Roman »

Also denkst Du nicht dass es die zylinderkopfdichtung ist? Mann...wäre ich da erleichtert :-)

Das ist doch der Deckel vom Kühler oder? Der Mech hat mir den Deckel vom Expansionsgefäss gewechselt....
3Kg
Beiträge: 108
Registriert: 17 Dez 2005, 19:52

Beitrag von 3Kg »

Roman hat geschrieben:Also denkst Du nicht dass es die zylinderkopfdichtung ist? Mann...wäre ich da erleichtert :-)

Das ist doch der Deckel vom Kühler oder? Der Mech hat mir den Deckel vom Expansionsgefäss gewechselt....

ja das ist der Deckel

bei meinem Gen 1 musste ich den jede 20tkmm neu mahen beim Gen 2
nach 70tkm

mach ihn neu und dann ist ruh :-D


Mfg Alex
Roman
Beiträge: 17
Registriert: 31 Mai 2006, 07:49
Wohnort: Landquart (CH)

Beitrag von Roman »

Danke für Deine Hilfe.

Was wären aber so typische Anzeichen für ne defekte Zylinderkopfdichtung?
3000 GT

Beitrag von 3000 GT »

Servus Roman,

wenn er nach längerer Fahrt immer noch aus dem Auspuff "weiß" qualmt, dann wird auf jeden Fall Wasser verbrannt => meist Zylinderkopfdichtung (zumindest bei den Fahrzeugen, die gängig sind ... sollte aber beim GT gleich sein). Wenn die Temperatur bei hoher Geschwindigkeit ansteigt, könnte es auch die Zylinderkopfdichtung sein (Zeichen von evtl. Wassermangel).
Blasenbildung im Ausgleichsbehälter könnte auch daraufhin deuten.

Schau doch einmal hier: http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic.php?t=956

Prinzipiell: Suche mit dem Suchwort Zylinderkopf* benühen und freuen!

Gruß Thomas, der auch den Kühlerdeckel wechseln würde!
mitsublue
Beiträge: 3508
Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
Wohnort: Würzburg (BY) oder China
Kontaktdaten:

Probleme Kühlsystem

Beitrag von mitsublue »

Hallo Roman,

obige Antworten der anderen Mitglieder erscheinen zutreffend.

Anhand deiner Schilderung nochmals die „üblichen Verdächtigen“:

a) Kühlerverschlussdeckel – kleine Ursache, große Wirkung
(falls schon getauscht – wurde auch der richtige montiert?).
oder (evtl. als Folgeschaden von a)
b) Kopfdichtung defekt
oder
c) schlimmer (aber recht unwahrscheinlich) - Riss in einem Kopf o. ä.

Diagnose (muss nicht teuer sein):
Kühlsystem korrekt aufgefüllt und entlüftet.

1. Kleinen Überdruckschlauch (für Ableitung ins Ausgleichsgefäß) in gefülltes Gefäß tauchen. Wenn beim Gasgeben nennenswert Blasen entweichen, evtl. noch Abgasgeruch, liegt vermutlich ein Defekt vor.

2. Überprüfung des Kühlsystems mit einem Druckprüfgerät
Es wird bei stehendem Motor mit einer Handpumpe Druck gegeben und dann geschaut ob und evtl. wie dieser abfällt (Temperaturverhalten dabei beachten, d. h. auch wenn alles i.O. sinkt der Druck durch Abkühlung). Wurde ja anscheinend schon (richtig?) gemacht.

3. Abgastest in der Kühlflüssigkeit
Da gibt es ein spezielles Verfahren mit dem CO- /CO2 – Anteile
im Kühlsystem nachgewiesen werden können. Wenn diese Abgase in nenneswerten Anteilen vorkommen, hat eine Dichtung /Zylinderkopf einen Defekt.

Erst wenn durch diese Tests ernsthafte Hinweise auf einen Defekt von Kopfdichtung oder Zylinderkopf vorliegen, ist das Öffnen des Motors angebracht.

Gruß
mitsublue
Fischly
Beiträge: 8
Registriert: 08 Aug 2007, 20:09
Wohnort: 79725 Laufenburg

Beitrag von Fischly »

Hallo Jungs und Madels jeder rat ist mir recht

mein gt blubert nach dem abstellen im wasserkreislauf aber drükt kein wasser aus dem ausgleichsbehälter der aber ausreichend wasser hat
ist das auch der dekel oder was anderes
Antworten